Die 33. Finali Mondiali Ferrari auf dem traditionsreichen Mugello Circuit bildeten den glanzvollen Abschluss der Corse Clienti-Saison 2025. Trotz wechselhafter Witterung strömten über 25.000 Besucherinnen und Besucher an die toskanische Rennstrecke, um ein Wochenende voller Leidenschaft, Leistung und purer Ferrari-DNA zu erleben.

Neben dem sportlichen Wettbewerb stand auch die Feier des 20-jährigen Jubiläums des XX Programmes im Mittelpunkt. Über 230 Fahrzeuge – von historischen Formel-1-Boliden bis zu den neuesten Modellen wie dem 296 Challenge und dem 499P – sorgten für eine einzigartige Atmosphäre.

Die neuen Ferrari Challenge Weltmeister

Im sportlichen Zentrum standen die Finalrennen der Ferrari Challenge Trofeo Pirelli, bei denen die Weltmeister 2025 gekürt wurden:

  • Trofeo Pirelli: Vincenzo Scarpetta (Radicci Automobili)
  • Trofeo Pirelli Am: Michael Verhagen (Ferrari Warszawa)
  • Coppa Shell: Rey Acosta (The Collection)
  • Coppa Shell Am: Jan Sandmann (Kessel Racing, Deutschland)

Scarpetta sicherte sich seinen Titel in einem spannenden Regenrennen von der Pole Position aus, während der deutsche Pilot Jan Sandmann mit einem fehlerfreien Rennen den Coppa-Shell-Am-Titel gewann.

Show, Tradition und Technik

Nach den Rennen begeisterte die traditionelle Ferrari Show mit einer spektakulären Parade aus historischen Einsitzern, GT-Fahrzeugen und aktuellen Werksmodellen – darunter der Ferrari 499P, der 296 LMGT3 und der neue GT3 Evo.

Ein besonderes Highlight war die Präsentation der Le-Mans-Trophäen der letzten drei Jahre, die Ferraris Erfolge 2023, 2024 und 2025 in der Langstreckenweltmeisterschaft würdigten.

Galaabend und Ausblick auf 2026

Beim feierlichen Galadinner im Ausstellungsbereich wurden die Sieger der regionalen Serien ausgezeichnet. Zudem wurde der Austragungsort der kommenden Finali Mondiali bekannt gegeben:
Im Jahr 2026 findet die Veranstaltung auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya (Spanien) statt.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Premiere des Ferrari F76, des ersten ausschließlich digitalen Ferrari, der als NFT veröffentlicht wurde. Der Name erinnert an Ferraris ersten Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans 1949, vor 76 Jahren.

Emotion und Erinnerung

Zum Abschluss des Wochenendes wurde der Marco-Vitali-Fotowettbewerb verliehen. Der diesjährige Preis ging an Matteo Carlin für das Werk „Nel cuore della tempesta“ – eine Hommage an den 2023 verstorbenen Fotografen, der die Ferrari Challenge über Jahrzehnte begleitet hatte.

Mit der italienischen Nationalhymne, gesungen von der toskanischen Künstlerin Ilaria Della Bidia, und den Farben der Trikolore über der Haupttribüne endete ein unvergessliches Wochenende, das die tiefe Verbundenheit zwischen Ferrari und seinen Tifosi eindrucksvoll unter Beweis stellte.